Urheberrecht
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht - IIWR Dreier
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Semester: WS 24/25
-
Zeit:
Di. 22.10.2024
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 29.10.2024
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 05.11.2024
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 12.11.2024
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 19.11.2024
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 26.11.2024
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 03.12.2024
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 10.12.2024
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 17.12.2024
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 07.01.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 14.01.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 21.01.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 28.01.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 04.02.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
Di. 11.02.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.31 Seminarraum 012
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III (EG)
- Dozent: PD Dr. Andreas Sattler
- SWS: 2
- LVNr.: 24121
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Das Urheberrecht betrifft jeden: Wer auf Facebook oder seinem Blog postet, in der Bibliothek kopiert oder Filme auf seinem iPad oder Laptop schaut, gelangt in den Anwendungsbereich des Urheberrechts. Es beantwortet die Fragen: Was wird geschützt, was gehört zur public domain? Darf ich fremde Bilder posten, ohne abgemahnt zu werden? Was kann ich tun, wenn jemand ein Foto oder einen Text von meiner Seite genommen und ohne Zustimmung als seine eigenes Schaffen ausgegeben hat? Das Urheberrecht stellt in der digitalisierten und vernetzten Informationsgesellschaft den Rechtsrahmen für die Schaffung, Verbreitung und Nutzung des Rohstoffs Information dar, soweit dieser die Form geschützter Werke und Leistungen annimmt. Das Urheberrecht regelt das Verhältnis zwischen Schöpfer und Werkvermittler, den Wettbewerb der Verleger und Produzenten untereinander und es bestimmt darüber hinaus, wie Nutzer mit fremden geschützten Werken und Leistungen umgehen dürfen. Angesichts der grenzüberschreitenden Vernetzung gerät das nationale Recht im Zuge der Globalisierung dabei zunehmend unter den Einfluss des europäischen und des internationalen Rechts. Die Vorlesung führt anhand aktueller Fälle und Klassiker in die Grundlagen des Urheberrechts ein, sie erläutert die Herausforderungen der digitalen Kommunikationstechnologien, diskutiert die Frage nach dem Zweck von starken Ausschließlichkeitsrechten und stellt neuere Ansätze von Open Content und Copyleft vor. Die Vorlesung ist Teil des Masterstudiengangs Informationswirtschaft / Wirtschaftsinformatik sowie der Wahlfächer Recht anderer Fachrichtungen. Die Vorlesung befasst sich mit den urheberrechtlich geschützten Werken, den Rechten der Urheber, dem Rechtsverkehr, den urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen, der Dauer, den verwandten Schutzrechten, der Rechtsdurchsetzung und der kollektiven Rechtewahrnehmung. Gegenstand der Vorlesung ist nicht allein das deutsche, sondern auch das europäische und das internationale Urheberrecht. Die Studenten sollen die Zusammenhänge zwischen den wirtschaftlichen Hintergründen, den rechtspolitischen Anliegen, den informations- und kommunikationstechnischen Rahmenbedingungen und dem rechtlichen Regelungsrahmen erkennen. Sie sollen die Regelungen des nationalen, europäischen und internationalen Urheberrechts kennen lernen und auf praktische Sachverhalte anwenden können. Lernziele: Der/die Studierende hat vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des Urheberrechts. Er/sie erkennt die Zusammenhänge zwischen den wirtschaftlichen Hintergründen, den rechtspolitischen Anliegen, den informations- und kommunikationstechnischen Rahmenbedingungen und dem rechtlichen Regelungsrahmen. Er/sie kennt die Regelungen des nationalen, europäischen und internationalen Urheberrechts und kann sie auf praktische Sachverhalte anwenden. Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt 90 h, davon 22,5 h Präsenz, 45 h Vor- und Nachbereitungszeit sowie 22,5 h für die Klausurvorbereitung. Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) nach §4, Abs. 2, 1 SPO. |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Schulze, Gernot: "Meine Rechte als Urheber", Verlag C.H.Beck, aktuelle Auflage Weiterführende Literatur Ergänzende Literatur wird in den Vorlesungsfolien angegeben. |