Aktuelle Fragen des Patentrechts
- Typ: Seminar (S)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht - IIWR Dreier
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Semester: WS 24/25
-
Zeit:
Di. 22.10.2024
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 29.10.2024
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 05.11.2024
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 12.11.2024
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 19.11.2024
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 26.11.2024
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 03.12.2024
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 10.12.2024
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 17.12.2024
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 07.01.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 14.01.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 21.01.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 28.01.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 04.02.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
Di. 11.02.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
07.08 SR 313
07.08 Vincenz-Prießnitz-Straße 3
- Dozent: Hon.-Prof. Dr. Klaus-Jürgen Melullis
- SWS: 2
- LVNr.: 2400014
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Das Seminar befasst sich mit dem Recht und den Gegenständen des technischen IP, insbesondere Erfindungen, Patenten, Gebrauchsmustern, Know-How, den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmererfindern als Schöpfern von technischem IP, der Lizenzierung, den Beschränkungen und Ausnahmen der Patentierbarkeit, der Schutzdauer, der Durchsetzung der Rechte und der Verteidigung gegen solche Rechte in Nichtigkeits- und Löschungsverfahren. Über eine Erarbeitung der Interessenlage bei den einzelnen Konfliktlagen sollen die Studenten in die Lage versetzt werden, mögliche Lösungen dieser Konflikte zu erarbeiten, mit der gesetzlichen Regelung zu vergleichen und so die für ihre spätere berufliche Arbeit wesentlichen Zusammenhänge zwischen den wirtschaftlichen Hintergründen, den rechtspolitischen Anliegen bei technischem IP, insbesondere bei der Informations- und Kommunikationstechnik, und dem rechtlichen Regelungsrahmen zu erkennen und ggf. auf praktische Sachverhalte anzuwenden. Zugleich sollen sie damit in die Lage versetzt werden, die Möglichkeiten, aber auch die Gefahren zu erkennen, die das Patentrecht bei dieser Tätigkeit bereithalten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, Studenten aller Fachrichtungen an das Patentrecht heranzuführen, und ihnen vertiefte Kenntnisse des Patentrechts zu vermitteln. Sie sollen die rechtspolitischen Anliegen und die wirtschaftlichen Hintergründe dieses Rechts anhand der Interessenlage typischer Fallgestaltungen erarbeiten und über einen Vergleich mit den gesetzlichen Regelungen Einblick in die gesetzlichen Regelungen gewinnen, die ihnen in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit als Naturwissenschaftler oder Techniker ebenso wie als juristischer Berater umfangreich begegnen können. Dabei sollen sie an die Regelungen des nationalen, europäischen und internationalen Patentrechts, wie auch des Know-How-Schutzes herangeführt werden. Auch der Konflikt zwischen Patent als einem Monopolrecht und den Anforderungen einer freien Marktwirtschaft sowie deren Schutz durch das Kartellrecht wird mit den Studenten erörtert werden. Von jedem Teilnehmer ist im Laufe des Semesters im Rahmen des Seminars eine Präsentation zu einem vorgegebenen Thema vorzustellen, zu dem dann auch in eigenständiger Arbeit eine schriftliche Seminararbeit (Umfang: 15-20 Seiten) zu erstellen und am Ende des Semesters abzugeben ist. Das Seminar steht und fällt mit der Mitarbeit seiner Teilnehmer. Daher ergibt sich ein wesentlicher Teil der Seminarnote aus der Beurteilung der wöchentlichen Mitarbeit, d.h. aus der Beteiligung an den Diskussionen. Der gesamte Arbeitsaufwand beträgt ca. 75-100 h, davon sind 22,5 h Präsenzzeit. |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Das Anmeldeverfahren findet im Wiwi-Portal statt! |